|
GS-GUGE Gugelmann, Rudolf und Annemarie: Sammlung Rudolf und Annemarie Gugelmann, 1750 (ca.)- (Bestand)
Identification |
Call number: | GS-GUGE |
Other statement of responsibility: | Staehelin, Walter August; Hieronymus-Schaller, Marie-Louise |
Title: | Gugelmann, Rudolf und Annemarie: Sammlung Rudolf und Annemarie Gugelmann |
Creation date(s): | from approx. 1750 |
Language: | Deutsch |
| Französisch |
| Englisch |
| Lateinisch |
| Niederländisch |
Size (free text description): | Helvetica-Sammlung: 42 Ölgemälde, 1642 Einzelblätter (Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen), 289 Alben, Mappenwerke, Blattfolgen, Publikationen, Rollen und Leporelli, 8 Originalbehältnisse |
| Fotosammlung: 5'474 Fotografien (5'100 Kunststoffdiapositive, 274 Glasdiapositive, 100 Stereo-Glasplatten), 42 Holzkisten |
| Sammlungsdokumentation: 58 Lederbände, 39 Archivschachteln, 2 Karteien, 24 Gewebebände, 27 Publikationen, 5 Reproduktionen, 4 Originalbehältnisse |
Digital copy: |
|
Caption: | Johann Ludwig Aberli, Vue de Sinneringen, Öl auf Leinwand, um 1762 |
| Franz Niklaus König, La Suisse en miniature, 5 Hefte in Schatulle, um 1810 |
| Gabriel Lory "Père" und Gabriel Lory "Fils", Voyage pittoresque de Genève à Milan par le Simplon, Album, 1811 |
| Vergleich einzelner Blätter von Sigmund Freudenberger und Johann Jakob Wetzel |
| Rudolf Samuel Henzi, Caspar Wolf et al., Vues Remarquables des Montagnes de la Suisse, dessinés et colorés d'après nature, avec leur Description, Mappenwerk, um 1785 - 1794 |
| Friedrich Wilhelm Moritz, Galerie Agalby an der Simplonstrasse, Bleistift und Aquarell, 1831 |
|
Context |
History of the collection: | Der Textilfabrikant Rudolf Gugelmann beginnt in den späten 1930er-Jahren mit dem Sammeln von Helvetica. Sein besonderes Interesse gilt den Werken der Schweizer Kleinmeister in Bern. Nach dem frühen Tod Rudolf Gugelmanns im März 1947 pflegt seine Schwester Annemarie Gugelmann diese Sammlung weiter. Annemarie Gugelmann erwirbt weiterhin Werke der Schweizer Kleinmeister, sammelt daneben aber auch Dokumente, die diesen Schwerpunkt thematisch ergänzen, wie etwa Schweizer Chroniken im Original und als Faksimileausgabe. Bereits ab 1947 arbeitet Annemarie Gugelmann für den Aufbau und die Pflege ihrer Sammlung mit dem Antiquar Walter August Staehelin zusammen, der ihre Kollektion in einem zuletzt über fünfzig Bände umfassenden Katalog erstmals erschliesst. Mit zunehmendem Alter reift in Annemarie Gugelmann der Entschluss, ihre Sammlung der Allgemeinheit zugänglich zu machen, um das darin konservierte Wissen über das Wirken der Schweizer Kleinmeister einem grösseren Kreis zu vermitteln. Ihren Vorsatz setzt sie 1978 durch die Schenkung ihrer Kollektion an die Schweizerische Landesbibliothek in die Tat um. Die Übergabe der Sammlung Gugelmann an die SLB wird 1982 unter Anwesenheit von Bundesrat Hans Hürlimann gefeiert. Auch nach der Übergabe an die Landesbibliothek bis zu ihrem Tod im Dezember 1986 ergänzt die Donatorin die Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" in äusserst grosszügiger Weise. In Erinnerung an Annemarie Gugelmann gründet ihre Familie 1988 die Stiftung Graphica Helvetica mit dem Ziel, weitere Werke zu erwerben, um sie der Sammlung in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek und damit der interessierten Öffentlichkeit zuzuführen. In Ergänzung zur Helvetica-Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" wird 2006 Annemarie Gugelmanns private Fotosammlung an die Schweizerische Nationalbibliothek übergeben. |
Biographical information: | Gugelmann, Rudolf: Geboren 1913, gestorben 1947. Mitinhaber der Firma Gugelmann & Cie. AG in Roggwil, Kunstsammler. Seit den 1930er Jahren systematischer Aufbau einer Sammlung zu Werken der Schweizer Kleinmeister. 1947 tödlicher Unfall bei einer Skitour im Hochgebirge. |
| Gugelmann, Annemarie: Geboren 23.03.1917, gestorben 9.12.1986, Muri bei Bern. Mitinhaberin und Verwaltungsratsmitglied der Firma Gugelmann & Cie. AG in Roggwil und Kunstsammlerin. In jüngeren Jahren Besuch der kunsthistorischen Vorlesungen von Prof. Hans R. Hahnloser an der Universität Bern. Nach dem Tod Rudolf Gugelmanns 1947 pflegt Annemarie Gugelmann die Kleinmeister-Sammlung ihres Bruders weiter. Neben ihrer Sammeltätigkeit unternimmt Annemarie Gugelmann zahlreiche Reisen im In- und Ausland. |
Acquisition information: | Schenkung |
Date of Acquisition: | 1978 |
| 1979 |
| 1980 |
| 1981 |
| 1982 |
| 1983 |
| 1984 |
| 1985 |
| 1986 |
| 1995 |
| 1996 |
| 1999 |
| 2000 |
| 2001 |
| 2004 |
| 2006 |
| 2007 |
| 2009 |
| 2010 |
| 2012 |
| 2013 |
| 2015 |
| 2016 |
Collector: | Gugelmann, Rudolf und Annemarie |
Context Information: | https://kleinmeister.ch/ |
| https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CH-NB-Collection_Gugelmann |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Sammlung |
Description of the archival collection: | Das Kernkonvolut der Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" bildet eine umfangreiche Helvetica-Sammlung. Vertreten sind hauptsächlich Künstler aus dem Umfeld der sogenannten Schweizer Kleinmeister, die ab Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts Landschafts- und Ortsansichten, volkstümliche Genreszenen und Trachtendarstellungen für einen wachsenden touristischen Markt schufen: Namentlich erwähnt seien hier nur Johann Ludwig Aberli (1723-1786), Johann Jakob Biedermann (1763-1830), Johann Heinrich (1787-1857) und Johann Ludwig Bleuler (1792-1850), Sigmund Freudenberger (1745-1801), Franz Niklaus König (1765-1832), Gabriel Lory "Père" (1763-1846) und "Fils" (1784-1846), Friedrich Wilhelm Moritz (1783-1855), Jakob Samuel Weibel (1771-1846) Johann Jakob Wetzel (1781-1834) und Caspar Wolf (1735-1783). Vorhanden sind unterschiedlichste Dokumenttypen: Ölgemälde, druckgrafische Einzelblätter, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen, aber auch Alben, Mappenwerke, Blattfolgen, Publikationen, Rollen und Leporelli. Insgesamt geben diese Dokumente nicht nur reichhaltigen Einblick in die Geschichte, Landschaft und Kultur der Schweiz von damals und besitzen somit einen hohen dokumentarischen Wert – sie unterstreichen aufgrund ihrer ausgezeichneten Qualität auch die künstlerische Bedeutung der Schweizer Kleinmeister. Damit sind sie sowohl für die kunst- und kulturhistorische als auch für die naturhistorische Forschung von hoher Relevanz. Eine besondere Qualität der Sammlung liegt zudem darin, dass Werke oft in verschiedenen Versionen – als zeichnerische oder malerische Vorlagen sowie als druckgrafische Umsetzungen in verschiedenen Zuständen – vorhanden sind. Ergänzend dazu sind in der Helvetica-Sammlung einige Spezialenzyklopädien, Chroniken, heimatkundliche Werke und Reiseführer vertreten.
Die private Fotosammlung Annemarie Gugelmanns enthält daneben vorwiegend Orts- und Landschaftsansichten aus zahlreichen Ländern weltweit.
Zum Bestand gehört abschliessend eine Sammlungsdokumentation, welche die Entstehung und Entwicklung der Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" seit ihren Anfängen in den 1930er-Jahren dokumentiert. Enthalten sind darin sämtliche überlieferten Inventare und Verzeichnisse, Korrespondenz zur Sammlungserwerbung, vereinzelte biographische Dokumente zu den Bestandsbildnern sowie verschiedene dokumentierende Sammlungen mit Auktionskatalogen, Faksimile, Monographien zur Kunst der Schweizer Kleinmeister und eine umfangreiche Künstlerdokumentation. |
Preferred method of citation: | Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung: Sammlung Rudolf und Annemarie Gugelmann |
Cataloguing level: | teilweise |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation vor Ort auf Voranmeldung |
Language use: | Deutsch |
|
Related documents |
Related material: | NB, Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung, Sammlung Grafikansichten Schweiz; Sammlung Grafikansichten Ausland; Grafikansichten Panoramen; Sammlung Druckgrafik Geschichte; Sammlung Druckgrafik Trachten; Sammlung Druckgrafik Volkskunde |
| NB, Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung, Archiv Gabriel Lory "Fils" und Henriette-Louise de Meuron |
| NB, Schweizerische Nationalbibliothek, Allgemeine Sammlung, Alt-Helvetica |
| Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Sammlung Bernhard Neher / Schenkung Stiftung Oscar Neher |
| Stiftung Familie Fehlmann, Winterthur |
Publications: | Schaller, Marie-Louise: Annäherung an die Natur. Schweizer Kleinmeister in Bern 1750-1800, Bern 1990. |
| Schenk, Ulrich : Idyllen und Ideale am Rhein. Landschaftsdarstellung von Schweizer Kleinmeistern um 1800, in: Bieri, Susanne (Hrsg.): "Als regne es hier nie". Schweizer Kleinmeister, Schwabe-Verlag, Basel 2003. |
| Pfeifer-Helke, Tobias: Die Koloristen. Schweizer Landschaftsgraphik von 1766 bis 1848, hrsg. von der Stiftung Graphica Helvetica, Deutscher Kunstverlag, Berlin/ München 2011. |
|
Akteure |
Personen_BestandsbildnerIn: | Gugelmann, Annemarie / 1917-1986 Gugelmann, Rudolf / 1913-1947 |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Personen\G\Gugelmann, Rudolf (1913-1947)) |
| BestandsbildnerIn (Personen\G\Gugelmann, Annemarie (1917-1986)) |
|
Usage |
Permission required: | Gemeinfrei |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.admin.ch/detail.aspx?ID=160780 |
|
Social Media |
Share | |
|
|